
Erdwärme
Die einzige unabhängige Energiequelle
Weltweit befindet sich die Geothermie im Aufschwung. Unter den erneuerbaren Energien nimmt sie eine einzigartige Stellung ein. Hier ist sie die einzige nicht solare Quelle und steht stetig und unabhängig von Tag und Nacht und Klima- und Witterungseinflüssen zur Verfügung.
Warm & umweltfreundlich
Genutzt wird die Erdwärme, die ständig aus dem Innern des Planeten an die Oberfläche dringt, um schließlich im Weltraum zu verschwinden. Sie entspricht laut Bundesverband Geothermie einem vielfachen des menschlichen Energiebedarfs.
Neues Marktanreizprogramm
Das Umweltministerium hat im März 2011 das neue Marktanreizprogramm bekannt gegeben und in Kraft gesetzt. Neue Förderrichtlinien vereinfachen das Programm und weiten die Wärmepumpen-Förderung aus. Es werden weiterhin nur Anlagen zur Bereitstellung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasserbereitung in bestehenden Gebäuden gefördert, die bereits über ein Heizungssystem verfügen. Der Neubau bleibt von der MAP-Förderung ausgeschlossen.
Um die Förderung für Wärmepumpen zu erhalten, muss diese innerhalb von sechs Monaten nach Herstellung der Betriebsbereitschaft beantragt werden. Dem Antrag müssen neben einem Nachweis der Jahresarbeitszahl auch die Rechnung, die Fachunternehmererklärung und ein Nachweis der Wohn- und Nutzfläche beigefügt werden. Hat man alle Unterlagen zusammen und einen positiven Bescheid bekommen, kann man sich über eine üppige Investitionshilfe freuen.
Wärmepumpen-Boom
In der Wärmeversorgung hat die oberflächennahe Geothermie längst einen kräftigen Fuß in der Tür. Im vergangenen Jahr wurden laut Bundesverband Geothermie etwa 6 % der Neubauten mit Erdwärmesystemen ausgestattet. "Gegenüber 2005 verzeichnete die Branche ein Wachstum von 115 %. Das ist mit Abstand der höchste Anstieg von allen erneuerbaren Energieträgern und zugleich nur ein Anfang: in den nächsten fünf Jahren werden in Europa etwa zwei Millionen geothermische Wärmepumpen installiert", heißt es in der Pressemitteilung des Bundesverbandes.